Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

4k Videobearbeitung - CPU und Grafikkarte

GELÖST
profile.country.DE.title
twinfighter
Mitglied

4k Videobearbeitung - CPU und Grafikkarte

Moin, ich möchte mir demnächst einen neuen Rechner zulegen für die 4k Videobearbeitung.
Welche positive Erfahrungen konntet ihr sammeln bezüglich CPU, Grafikkarte und minimalen Budget.
Danke vorab für die Antworten

26 ANTWORTEN 26
profile.country.DE.title
Milliway
Forenjunkie

Hallo, twinfighter

 

Dein Budget ist für einen Rechner der fliesenden 4K beherrscht zu gering !

 

Nur ein Upgrades von einen bestehenden Rechner aus, hat mir Anfang 2017 1821.48 €,
Alleine eine nicht eingeplanten Aufrüstung auf Windows 10 Professionell hat 130 € gekostet!
Da die neue Hardware nicht mehr unter Windows 7 Professionell laufen wollte.

 

Mein Tipp ist : Kauf dir einen fertig Gaming PS wie diesen z.B. die Championship Edition von Gamestar !

 

oder noch besser,

 

Du gehst mit der veröffentlichten Komponenten Liste zu deiner Computer Bude vor Ort und dieser baut dir einen Computer mit ein paar Abstriche in einen seiner Gehäuse nach!

 

So würde ich an nachfolgenden Komponenten Änderungen vornehmen um den Preis zu Reduzieren

 

- Den Prozessor Intel Core i7 9700K um eine Generation reduzieren / Ersparnis ca. 115,-€

- Den Arbeitsspeicher auf 32 GB erhöhen macht zusätzliche ca. 85 €

- Die Grafikkarte durch eine etwas Leistungsschwächer ersetzen wie die

8GB PowerColor Radeon RX 590 Red Devil / Ersparnis ca. 325 €
oder
8GB XFX Radeon RX 590 Fatboy / Ersparnis ca. 325 €

- Keine Spiele bringt eine Ersparnis von ca. 100 Euro

 

Jetzt liegst du knapp über dein maximales Budget, Milliway

 

Nachtrag / 10.03.2019

 

Da du als Software Magix Video Pro X verwendest benötigst du eine NVIDIA GeForce RTX-Grafikkarte oder eine Grafikkarte eines Fremdherstellers mit einen aktuellen NVIDIA GeForce RTX Grafikchipsatz ! 

 

Die anfangs von mir gelisteten Radeon Grafikkarte ( rot ) werden nicht von der Software Magix Video Pro X vollumfänglich unterstützt, da die Software auf die NVIDIA Chipsätz abgestimmt ist.

 

Nachtrag 14.03.2019

 

Eine Original oder eine Grafikkarte eines Fremdherstellers mit den Vorläufer NVIDIA GTX Grafikchipsatz geht auch !

So ist eine Zotac GeForce GTX 1070 Mini / 8GB zurzeit für 289,-- Euro verfügbar und die RTX Variante kosten etwas mehr.

profile.country.DE.title
IamNic
Expert

Hallo @Milliway,

 

was hast du denn für deinen Rechner gekauft, wenn alleine das Upgrade über 1800€ gekostet hat? Nen i9 und ne RTX 2070?

 

Ich habe gerade noch einmal verifiziert, ob meine Aussage stimmt und habe bei der Ausgabe eines 4K-Videos mit 4 Überlagerungsspuren aus Magix Video Pro X (aktuelleste Version) in H.265 (HEVC) gerade einmal 2,5GB RAM gebraucht und 25% meiner CPU-Leistung. Der GPU wurde dabei so gut wie gar nicht beansprucht.

 

Beim Schnitt (mit vorher berechneten Proxy-Dateien) lag die Auslastung des CPUs bei maximal 16%, der RAM war weniger als 500MB ausgelastet (nur Magix betrachtet) und der GPU wurde auch kaum beansprucht (15% +-).

 

Womit begründest du also deine Aussage, dass 1400€ für einen neuen Rechner zu wenig für den 4K-Videoschnitt mit Magix Video Pro X sind?

 

- Nic

profile.country.DE.title
Milliway
Forenjunkie

Hallo IamNic


Das Programm, welches du wählst ist entscheidend für die Hardware-Auswahl, da verschiedene Programme auf unterschiedliche Hardware optimiert sind.

 

Stimmt !

 

Deswegen habe ich meinen vorgehenden Beitrag auf die Bedürfnisse des Themensteller ergänzt.

Da die Performante Beschleunigung bei der Software Magix Video Pro X um mindestens des zweifache ( 2x ) auf die NVENC-Unterstützung der NVIDIA-Grafikkarten beruht.

 

Womit begründest du also deine Aussage, dass 1400€ für einen neuen Rechner zu wenig für den 4K-Videoschnitt mit Magix Video Pro X sind?

Das Dateiformaten 4K steht für eine Auflösung für 3840 × 2160 Pixel oder 4096 × 2160 Pixel Cinema 4K.

Aber es kommt noch die Bildrate hinzu, die fängt bei 24/25/30 an geht über 60 und endet zurzeit mit 120 Vollbilder in der Sekunde.

Ich schrieb: „fliesenden 4K beherrscht“ dabei hatte ich schon an die Darstellung mit eine Bildrate von 60 Vollbilder in der Sekunde gedacht. Ferner wird ein Computer über einen längeren Zeitraum genutzt, daher sollte man eine Leistung Reserve mit einrechnen.

 

was hast du denn für deinen Rechner gekauft, wenn alleine das Upgrade über 1800€ gekostet hat? Nen i9 und ne RTX 2070?

 

Nein

 

Diese Komponenten hatte es in Jahr 2017 noch nicht gegeben.

 

Da Bilder mehr sagen als Worte !

 

Xaver III.jpg

 

Aufzählung der Komponenten die in ein bestehendes Aluminium Tower Gehäuse Xaver III von Thermaltake eingebaut wurden.

 

Mainboards MSI Z270 PRO CARBON, Intel Core i7 7700 - 3.6 GHz, 4 x 8 GB - DIMM 288-PIN, PowerColor Radeon X480 Red Devil, SSD ZUB Kingston Einbaurahmen, SanDisk Ultra II - Solid-State-Disk - 480 GB, WD Blue WD40EZRZ - Festplatte - 4 TB, Be quiet! Dark Power PRO 11 650W, Creative Sound Blaster Z, ELEGIANT Card FireWire 1394a Controller, 6 x Gehäuselüfter, ASUS Blu-ray-Brenner, TEAC DVD-RW Brenner, Aufrüstkit Windows 10 Pro

 

Verbleibe mit schönen Bildern, Milliway

 

profile.country.DE.title
IamNic
Expert

Hallo @Milliway,

 

vielen Dank für die ausführliche Antwort, jedoch finde ich es schade, dass du gar keinen Bezug auf die Möglichkeit des Proxy-Schnittes nimmst. Nutzt man die Software auf einem Monitor (1920x1080p), so ist das Vorschau-Fenster mit 580x326px bemaßt (bei einem Monitor mit 3840x2160px sind das 1230x665px für das Vorschaufenster), da muss ich nicht von der 4K-Datei in Originalauflösung und Bitrate schneiden, sondern kann die Hardware während des Schneidens schonen und auch Strom sparen, da nur die Hälfte, ein Viertel oder noch weniger der Leistung abgefragt wird.

 

Wieso sollte ich mir einen Monster-Rechner kaufen oder @twinfighter einen übermäßig starken und somit auch teuren Rechner empfehlen, wenn es weitaus preiswertere Alternativen gibt, welche dennoch einen angenehmen Workflow ermöglichen und dabei den Geldbeutel schonen?

 

Auch die Aussage dass eine RTX-Grafikkarte von Nöten sei halte ich für nur teilweise korrekt - die 10er GTX Karten unterstützen auch NVENC und eine 1070 oder 1070ti halten das Budget u.U. niedriger als eine der neueren RTX-Karten, wobei eine RTX2070 auch keine große Preissteigerung ausmacht.

 


@Milliway  schrieb:

 

Nein

 

Diese Komponenten hatte es in Jahr 2017 noch nicht gegeben.

 


Das Jahr hatte ich doch glatt überlesen :flushed:

 

Unglaublich wie schnell der Preis für Hardware fällt - wenn ich mir vorstelle was man heute für das selbe Geld bekommt :sweat:

 


@Milliway  schrieb:

Ferner wird ein Computer über einen längeren Zeitraum genutzt, daher sollte man eine Leistung Reserve mit einrechnen.

 


Das ist natürlich korrekt, jedoch ist die Computergrafik mittlerweile an einem Puntk angelangt, bei dem eine Erhöung des Polygonen-Counts keine merkliche Verbesserung hervorbringt. Deshalb wird nun mehr Fokus auf Lichteffekte und Partikel gelegt als noch in den Jahren zuvor. 

 

Leider scheint Raytracing schon jetzt zum Gimmik zu verkommen - nVidia stellt immer schöne Konzepte vor, wenn neue Grafikkarten vorgestellt werden, jedoch werden diese nur von den wenigsten Entwicklern eingesetzt - man denke nur einmal an Hairworks und PhysX zurück - wirklich wenige Spiele haben diese ausführlich (und sinnvoll) genutzt.

 

Besonders schade fand ich, dass die 10er Karten letztendlich doch keine Verbesserung für nVidia Sourround gebracht haben - ich als Nutzer eines 3-Monitor-Setups (mit VR-Brille als vierten "Bildschirm) hatte mich für Rennsimulationen und Spiele wie ETS darauf gefreut endlich die äußeren Monitore für eine brauchbare Peripherie-Sicht zu nutzen - jedoch ist mir bis heute kein Spiel bekannt, welches "Simultaneous Multi-Projection" nutzt wie hier erklärt: https://youtu.be/VipvF26XRNY?t=1793

 

- Nic

 

 

 

 

profile.country.DE.title
Milliway
Forenjunkie

Hallo IamNic,

 

Auch die Aussage dass eine RTX-Grafikkarte von Nöten sei halte ich für nur teilweise korrekt - die 10er GTX Karten unterstützen auch NVENC und eine 1070 oder 1070ti halten das Budget u.U. niedriger als eine der neueren RTX-Karten, wobei eine RTX2070 auch keine große Preissteigerung ausmacht.

 

Schon richtig,

 

Habe die Empfehlung für die aktuelle RTX Serie gegeben da das Preisleistung Verhältnis besser ist und State of the Art ( Stand der Technik ).

 

Habe deinen Einwurf in einen weiteren Nachtrag berücksichtigt.

 

Wieso sollte ich mir einen Monster-Rechner kaufen oder @twinfighter einen übermäßig starken und somit auch teuren Rechner empfehlen, wenn es weitaus preiswertere Alternativen gibt, welche dennoch einen angenehmen Workflow ermöglichen und dabei den Geldbeutel schonen?


Der Post von 13.03.2019 war nicht an den Themensteller gerichtet, auf dessen Bedürfnisse bin ich zuvor eingegangen. ( Siehe Zitat über Beitrag )


Meine Empfehlung für den Themensteller war :

 

- Der Themensteller soll eine Computer Bude vor Ort aufsuchen.

 

- Von der zuvor verlinkten Komponenten Liste, ( in der Mitte der Seite ) so viel Abstriche vornehmen bis das Budget passt.

- Des Weiteren schrieb ich dass er ein passendes Gehäuse von seiner Computer Bude vor Ort nehmen sollte, von einen Professionellen Gehäuse war nicht die Rede.


Wenn ich Komponenten für einen übermäßig starken teuren Rechner empfehlen würde, wäre z.B. die Wahl auf eine Grafik Lösung von Matrox ( Erfassungskarte plus Grafikkarte ) gefallen. die dann alleine schon das Budget gesprengt hätte !

 

Verbleibe mit schönen Bildern, Milliway

 

PS. Ich glaube der User  @TroPhoto wartet noch auf Antworten.

profile.country.DE.title
twinfighter
Mitglied

oh, vielen Dank für eure Bemühungen! Ich bin mal gespannt worauf es finanziell jetzt hinaus läuft. Vielen Dank schonmal 👍

profile.country.DE.title
twinfighter
Mitglied

also Windows 10 Pro 64 Bit hätte ich noch eine freie Lizenz. Dazu kommen dann diese Komponennten. Ok ok... mir ist klar, dass ich angefangen habe abzuspecken. Der i5 scheint mir sehr pontent zu sein. Ein i7 macht es erstmal nicht besser. Es sei denn man packt 500 Euro auf den Tisch. Ja, dann ist der erstmalig besser. Auch die Grafikkarte hat nicht den schönsten Chipsatz drauf. Die bekommt man auch mit GeForce RTX 2070...2080...2080Ti. Aber auch hier muss ich echt Kompromisse machen. Der Rest hat sich irgendwie ergeben. Da wir so oder so mit zig externen Datenträgern arbeiten, benötige ich nur eine interne SSD. Die restlichen zig Terrabyte werden extern angeschlossen. Die Videodateien werden für den Schnitt rüber geholt. Ggf. müsste man 2 Terrabyte SSD wählen. Mal schauen. Hier meine Idee:
PC4k.JPG

profile.country.DE.title
IamNic
Expert

Hallo @twinfighter,

 

ich hatte nur noch nicht mit der Konfiguration geantwortet, weil du meine Frage hier noch nicht beantwortet hattest - warte einmal mit der Bestellung!

 

Auch @Milliway  hatte diesen Kommentar anscheinend übersehen :frowning2: Da ich aber selbst gerne mal Kommentare übersehe oder überlese versteh ich das :yahoo:

 

Die Konfiguration, welche du verlinkt hast, würde ich nicht empfehlen!

 

- Nic

profile.country.DE.title
IamNic
Expert

Hallo @twinfighter,

 

hier ist meine empfohlene Konfiguration (aus deinem letzten Post schließe ich, dass du kein Gehäuse und keine Festplatte und keine Gehäuselüfter über hast):

 

Fangen wir einmal beim Prozessor an - da Magix auf die Intel Prozessoren optimiert ist und maximal vier Kerne zuordnen kann ist die Wahl hierbei auf einen i7 6700K (übertaktbar) gefallen.

 

Diesen gibt es derzeit bei Mindfactory für 297,84€.

 

Gesamtpreis bis hierher: 297,84€

 

Als korrektes Mainboard benötigen wir hierfür eines mit dem LGA 1151 Sockel - ich persönlich bin großer Fan der Gigabyte Mainboards und nutze diesen Hersteller seit 2012. Das Aorus Pro Z390 nutze ich selbst und kann es wärmstens empfehlen - es bietet zudem Platz für etwaige Aufrüstungen:

 

Derzeit ist es bei Mindfactory für 201,93€ zu haben.

 

Gesamtpreis bis hierher: 499,77€

 

Noch würde der Rechner nicht laufen, er benötigt noch RAM-Riegel, Strom und Speicher. Eine Grafikkarte wäre witzigerweise optional, da ich aber passionierter PC-Spieler bin, möchte ich dir das nicht vergönnen, da der integrierte Grafikchip deines Prozessors für richtig tolle Optik zu schwach ist.

 

Also her damit - leider ist die 10er-Reihe der nVidia Grafikkarten zum Auslaufmodell geworden, seit die RTX-Karten auf dem Markt sind, weshalb sie nun seltener und teurer geworden sind als noch vor drei Monaten, als ich mich das letzte mal ausgiebig für einen Bekannten nach einer Gaming-Zusammenstellung umgesehen habe.

 

Da gab es die GTX 1070 noch für knapp 350€, welche ein guter Kompromiss gewesen wäre - da du aber nun angemerkt hast, dass du schon eine Windows-Lizenz besitzt, fallen die knapp 200€ hierfür weg - somit können wir auf eine RTX 2070 aufstocken - dann ist auch der liebe @Milliway zufrieden :tongue_winking:

 

Spaß beiseite - sollte Raytracing nicht zum Gimmik verkommen, so bist du damit auch besser für die Zukunft gerüstet.

 

Als Hersteller empfehle ich hier "Zotac" und die führt Mindfactory nicht. Bei Alternate werden gerade seltsam hohe Preise dafür verlangt, weshalb ich die Karte bei amazon bestellen würde.

 

Gesamtpreis bis hierher: 1006,76€

 

Auf zum Random Access Speicher - 26GB (32GB minus ca. 6GB für Windows) wird Magix Video Pro X niemals verlangen, weshalb ich hier zu nur 16GB raten würde. Dein Prozessor freut sich übrigens über schnell getakteten RAM, welchen du aber im BIOS erst freischalten musst. 3200MHz als Taktfrequenz wäre hier ein gängiges Maß

 

Ich selbst habe vier 8GB-Riegel dieser Corsair-Variante verbaut - für dich werdens halt dann nur zwei.

 

Hier hat Mindfactory gerade ein gutes Angebot mit 103,90€.

 

Gesamtpreis bis hierher: 1110,66€

 

CPU, RAM, MoBo und GPU wären abgedeckt - das Teil läuft aber noch nicht, da es keine Strom hat :cry: Also auf gehts zur Suche nach der passenden PSU.

 

Ich bin hier immer für modulare Blöcke, da die das Kabelgewirr vermindern (legt nicht jeder Wert drauf).

 

Da ich ziemlich genau weiß, dass deine Hardware unter Vollast nur maximal 350Watt ziehen wird, ist das 650Watt netzteil welches ich dir empfehle zwar etwas zu massiv, aber damit hast du wenigstens Luft nach oben.

 

Ich wäre hier für das Corsair RM650i, welches es bei Mindfactory für 109,90€ gibt.

 

Gesamtpreis bis hierher: 1220,56€

 

Wir nähern uns langsam der Budget Obergrenze, jedoch fehlt noch Speicher und Kühlung - Windows läuft zwar auch vom USB-Stick, aber das möchte ich dir nicht zumuten.

 

Eine 500GB SSD von Samsung sollte als Systemplatte reichen, alle anderen Dateien würde ich wie von dir schon angesprochen auf eine externe Platte verlagern. Persönlich nutze ich einen NAS mit 4TB (8TB im Raid) als Videograb/-archiv.

 

Die Platte hier sollte reichen.

 

Gesamtpreis bis hierher: 1300,53€

 

Keine Angst, ich habe es nicht vergessen, jedoch richtet sich dieser Punkt nach dem Gehäuse und da hatte ich gehofft, du hast noch eines über - der Prozessorkühler. Ich selbst habe einen gigantischen "NH-D15" von NOCTUA auf meinem 8700K sitzen, jedoch reichen kleinere LGA 1151 Kühler auch. Je nach Gehäuse hätte der womöglich eh nicht rein gepasst.

 

Hier überlasse ich dir die Wahl und sage einfach einmal grob, dass dieser mit ca. 50€ zu Buche schlagen wird.

 

Das Gehäuse mit zwei bis vier Lüftern kostet auch noch einmal 120€. Ein günstiger DVD-Brenner kostet auch noch einmal 15€.

 

Alles in allem wären wir dann ganz knapp über dem Budget, jedoch mit einer weit besseren Grafikkarte, als ich ursprünglich veranschlagt hätte.

 

Ich würde mich sowohl über dein Feedback als auch über Feedback von @Milliway freuen. @darkframe wäre auch willkommen, jedoch ist der gerade nicht da.

 

- Nic

 

 

profile.country.DE.title
Milliway
Forenjunkie

Hallo twinfighter

 

Sieht gut aus, habe die Prozessoren noch verglichen.

 

Die infrage kommenden Prozessoren liegen ungefähr auf einen Level, ob die Anzahl der Threads,  Anzahl der Kerne und der Cache ausgeschöpft wird vermag, ich nicht zu beantworten.

Persönlich tendiere ich zu einen i7 Prozessor mit 6 Kernen die Alternative wäre meines Erachten der ausgewählte i5 mit 6 Kernen!

 

Wie @IamNic schon passend angemerkt hat, es fehlt noch ein DVD-RW Laufwerk.
Bei Problemen mit dem Rechner z.B. Virus Aktivität, kann man den Rechner Autonom über das Laufwerk wieder in Gang bringen. (Ein Virus hatte mal mein Computer gekapert und den freien Internet Zugang gesperrt. Die Lösung war Windows gelöscht und neu über ein Lokales Laufwerk Installiert.

 

Verbleibe mit schönen Bildern, Milliway