Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

"Info-LITHIUM"-Akku aufbewahren -- geladen oder leer?

profile.country.DE.title
steinbock43
Entdecker

"Info-LITHIUM"-Akku aufbewahren -- geladen oder leer?

Hallo Comunity,

 

im Winter-Halbjahr benötige ich die Akkus, zB. NP-FV70, nicht und bewahre sie vom Camcorder getrennt auf.

Mehrere "Fach"verkäufer und selbst zwei verschiedene Mitarbeiter des telefonischen SONY-Supports (030/585812345) waren sich ganz sicher, dass ich die Akkus alle 1 bis 2 Monate ganz entleeren und dann wieder voll aufladen solle, um sie so aufzubewahren.

Der Beipackzettel von SONY sagt aber:" Wenn Sie den Akku sehr lange Zeit nicht verwenden, laden sie ihn einmal im Jahr vollständig auf und betreiben Sie dann ein elektronisches Gerät mit dem Akku, bis er wieder leer ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der Akku seine Leistungsfähigkeit bewahrt." -- was ja das Ziel ist.

Auch das wörtliche Verlesen des Textes aus dem Beipackzettel hat bei den oben Genannten keine Änderung ihrer Meinung bewirkt, obwohl darin das glatte Gegenteil steht, denn danach soll der Akku leer aufbewahrt werden.

Was ist denn nun richtig? Ich verstehe den Text von SONY so, dass ich während der etwa 5 bis 7 Monate Winterpause gar nichts machen muss, was ich bisher auch immer so gehalten habe. Auf alle Fälle möchte ich das umständliche Entladen vermeiden, denn das dauert bei den großen Akkus ja stundenlang.

Wie sind Eure Erfahrungen?

 

steinbock

 

 

4 ANTWORTEN 4
profile.country.DE.title
darkframe
Expert

Hi,

 

sorry, ich kann auch nur zusätzlich beitragen, was ich bei zahlreichen Recherchen im Internet dazu gefunden habe.

 

Die meisten Quellen im Internet empfehlen, Lithium-Akkus mit einer Restladung von ca. 50 - 75% bei einer Raumtemperatur von 15 - 18° C zu lagern. Alle etwa 6 Monate solle man dann den Akku wieder auf diese 50 - 75% aufladen.

 

Tja, jeder sagt etwas anderes. Die Wahrheit liegt vielleicht wirklich in der Mitte, also bei den 50% Restladung, wer weiß...

 

Grüße

darkframe

Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen... (© by Kurt Marti)
profile.country.de_DE.title
Retired_282425
Alter Hase

Tja im Internet steht viel Mist, weil die Leute ohne wirklich Ahnung zu haben oft nur abschreiben!

Für Lithium-Ionen Akkus gilt auf Grund des chemischen Aufbaus, Details will ich mir hier sparen, dass wie darkframe richtig geschrieben hat, dass sie im teilentladenen Zustand am längsten haltbar sind, da dort nur wenig irreversible Reaktionen stattfinden. Am besten kühl lagern, denn eine Tempraturerniedrigung um 10° verringert die Reaktionsgeschwindigkeit auf die Hälfte, so dass die Entladungszeit sich verdoppelt, Allerdings sind billige Lithiumakkus oft sehr feuchtigkeitsempfindlich, deshalb auch trocken lagern!


Viele Grüße aus dem wunderschönen Frankenland mit seinen Farben Rot und Weiß 
sendet
GF

Aktuelles

 

profile.country.DE.title
AxelF.
Expert

@Retired_282425,

 

Moin Georg,

 

soll dass heißen, dass die Lagerung im Tiefkühlschrank am sinnvollsten ist? :nauseated_face:

 

Gruß

Axel


(Gesetzte Links können immer Werbung für irgendwas gemäß Telemediengesetz enthalten 🙂



Zeig mir nicht Deine Ausrüstung, ich will Deine Bilder sehen!




(Gesetzte Links können immer Werbung für irgendwas gemäß Telemediengesetz enthalten 🙂
profile.country.de_DE.title
Retired_282425
Alter Hase

Ich lagere meine Akkus im Kühlschrank, das Problem ist dass bei zu tiefen Temp der Elektrolyt gefriert, und durch die Kristallbildung ebenfalls Schäden auftreten können. Auf jeden Fall ist zu empfehlen, dass leere Li Akkus sofort aufgeladen werden sollen, denn durch Tiefentladung kannst Du einen Li-Akku zerstören. Ansonsten nur vor Gebrauch voll aufladen!


Viele Grüße aus dem wunderschönen Frankenland mit seinen Farben Rot und Weiß 
sendet
GF

Aktuelles