Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

MDR 1-AB (vs. MDR 1-A)

GELÖST
FDFhome1
Entdecker

MDR 1-AB (vs. MDR 1-A)

Hallo liebe Leute, ich hab mir heute MDR 1-AB Kopfhörer gekauft und betreibe sie hauptsächlich an meinem MacBook Pro und meinem Samsung Galaxy S6. 

 

Ich habe nun festgestellt, dass die AB's eine doppelt so hohe Impendanz (48 Ohm) wie die normalen A's mit 24 Ohm haben. Beim Kaufen dachte ich ohnehin die "normalen" zu erwerben mit den 24 Ohm und war überrascht zu erfahren, dass es wohl tatsächlich zwei unterschiedliche Modelle zu geben scheint. Kann mir bitte einer sagen wo man die mit 24 Ohm kaufen kann? Hab die nirgends gefunden, nur überall die AB Version. 

 

Prinzipiell ist ja eine niedrigere Impendanz zumindest für mobile Geräte wie Smartphones "besser", weil z.B. lauter. Die meisten mobilen Kopfhörer haben deshalb wie es aussieht ja auch zwischen 16 und 32 Ohm. 

 

Ich habe zwar keine so große Ahnung von der Materie, würde mich aber freuen, wenn mir jemand sagen könnte, ob der Unterschied (in der Lautstärke etc) zwischen 24 und 48 Ohm am MacBook bzw dem Smartphone überhaupt wahrnehmbar wäre und ob ein mobiler AMP empfehlenswert wäre in meinem Szenario, ach ja und wenn jemand die 24 Ohm Version finden sollte, bitte immer her damit - kann doch nicht sein, dass die nirgends wirklich existiert oder? :slight_smile:

 

Sorry für Ahnungslosigkeit, aber dafür ist so ein Forum wie dieses hier ja schließlich da. 

 

Liebe Grüße

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo FDFhome,

 

"hochohmig" wird tatsächlich als solches Wort verwendet :wink:

 

Bezüglich der Lautstärke hängt dies immer auch vom Ausgangswiderstand des Verstärkers ab - hat der Verstärker einen höheren Ausgangswiderstand, so kann ist es vorteilhafter, wenn der Kopfhörer ebenfalls eine höhere Impedanz hat, denn die Ausgangsspannung verteilt sich auf den Verstärkerwiderstand und die Kopfhörerimpedanz.

Idealerweise ist die Kopfhörerimpedanz gleich dem Verstärkerwiderstand.

 

Die Soundqualität ist im Prinzip die gleiche - einzig die Dynamik kann bei hochohmigen Verstärkerausgängen unter Umständen leiden.

 

Die informationen auf der untenstehenden Seite sind falsch - es gibt keinen technischen Unterschied zwischen MDR1A/AS/AB - nur die Farbe ist unterschiedlich. Der MDR-1A ist die eigentliche Modellbezeichnung B und S geben die Farbvariante an.

 

Schöne Grüße

Peter

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6
profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo FDFhome,

 

das A Modell entspricht dem AB Modell und hat laut technischen Daten 48Ohm.

Das "B" bei der AB Variante steht für "Black" - also die schwarze Version.

 

Wie stark der Lautstärkeunterschied ist hängt nicht nur vom Kopfhörer, sondern auch vom Kopfhörerverstärker ab.

 

Der Kopfhörerverstärker eines MacBook Pro hat einen Ausgangswiderstand von ca. 24 Ohm bei einer maximalen Ausgangsspannung von 2 Volt. Die Leistung am Kopfhörer würde sich durch Ausgangsspannung zum Quatrat durch die Kopfhörerimpedanz berechnen. Allerdings ist die Spannung am Kopfhörer nicht 2 Volt, sondern durch den internen Spannungsabfall 2 Volt mal 48 Ohm geteilt durch (48 Ohm + 24 Ohm) - also ca. 1,3 Volt.

 

Somit ergibt sich bei Kopfhörern mit 48 Ohm eine Leistung von 37 mWatt

Bei Kopfhörern mit 24 Ohm wäre die Leistung 41 mWatt - also geringfügig höher.

 

Des Weiteren ist der Wirkungsgrad des Kopfhörers zu beachten - sprich wie gut wird Leistung in Schall umgesetzt. Der MDR-A1 verfügt hier über sehr gute Werte.

 

Um es also kurz zu machen - mit dem MDR-1A wirst du an deinem MacBook Pro eine anständige Lautstärke mit guter Klangqualität erhalten.

 

Schöne Grüße

Peter

 

 

FDFhome1
Entdecker

Danke Peter für die ausführliche Erklärung. 

 

Am MacBook klingen die in der Tat super und auch lauter als am Galaxy S6, wo sie immer ncoh ausreichend laut werden, aber nicht so laut wie am MacBook und eben auch nicht so laut wie meine B&W P5, die ich vorher am Handy genutzt habe (und welche eben auch um die 24 Ohm hatten). Also da kann man den Unterschied zumindest schon eher bemerken. Es gibt eben widersprüchliche Angaben im Internet zum MDR 1-A, manchmal liest man 24 Ohm und manchmal 48 Ohm. Dass "AB" und "AS" eigentlich Bezeichnungen für die Farben sind, habe ich mir schon gedacht, aber das hätte ja nicht erklärt, warum es Modelle mit 24 und 48 Ohm geben sollte. Bei manchen Online Shops findet man selbst die "AB" Variante mit angeblich 24 Ohm, was aber ja offensichtlich falsch ist. 

 

Kann das S6 noch "gut" mit den 48 Ohm umgehen oder empfiehlt sich hier schon ein mobiler Verstärker? (auf den ich eigentlich verzichten wollte).

 

Danke nochmals. 

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo FDFhome,

 

Möglicherweise ist die maximale Ausgangsspannung des S6 geringer als beim MacBook Pro und daher ist die Lautstärke etwas geringer.

Wenn die Lautstärke für dich jedoch OK ist, so denke ich, dass du auf einen Verstärker verzichten kannst.

 

Schöne Grüße

Peter

profile.country.DE.title
ReneBeukert.
Expert

Hi FDFhome,

 

mein Sohn hat den MDR -1A in schwarz.

Ich hab mal das Datenblatt rausgesucht. Die Impedanz liegt bei 48 Ω bei 1 kHz.

Wir hatten den Kopfhörer schon an allen möglichen Quellen und ich kann dir sagen er ist der Betse den ich gehört habe. Allerdings haben wir keine Apple- oder Samsungprodukte im Haus. Am Meisten kann er seine Stärken am HiRes Player (NWZ A15)  meines Sohnes ausspielen.

 

VG René

 

welcome to the Rave Culture
FDFhome1
Entdecker

Es ändert sich ja bei hochohmigen (gibt es das Wort? :D) Kopfhörern dann ja wirklich "nur" die Lautstärke an mobilen Geräten, oder? Die Soundqualität leidet in dem Sinne ja nicht darunter oder verändert sich, oder? 

Die MDR-1AB kann man schon auch noch sehr gut am Galaxy S6 hören so ist nicht, aber da muss ich dann manchmal schon auf Stufe 13 von 16 gehen, dass es wirklich 'laut' wird. Beim MacBook reichen dafür 50-60% Lautstärkeregelung aus. Man merkt insofern den Unterschied also schon. 

 

Toll klingen tun sie, keine Frage. Ob sie besser klingen als meine alten B&W P5 (erste Generation) wage ich noch nicht genau zu sagen. Diese waren auf jeden Fall etwas lauter, da sie eben wie gesagt nur die Hälfte an Ohm hatten. 

 

Um es nochmal endgültig zu klären, die ominöse reine A Version gibt es ja wirklich nicht, oder? Nur die AB bzw AS. 

 

Wenn man das hier sieht, könnte man es nämlich vermuten, aber das sind dann wohl einfach nur falsche Informationen, denke ich. 

 

http://www.sortierbar.de/vergleich/sony-mdr-1a_oder_sony-mdr-1ab

 

 

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo FDFhome,

 

"hochohmig" wird tatsächlich als solches Wort verwendet :wink:

 

Bezüglich der Lautstärke hängt dies immer auch vom Ausgangswiderstand des Verstärkers ab - hat der Verstärker einen höheren Ausgangswiderstand, so kann ist es vorteilhafter, wenn der Kopfhörer ebenfalls eine höhere Impedanz hat, denn die Ausgangsspannung verteilt sich auf den Verstärkerwiderstand und die Kopfhörerimpedanz.

Idealerweise ist die Kopfhörerimpedanz gleich dem Verstärkerwiderstand.

 

Die Soundqualität ist im Prinzip die gleiche - einzig die Dynamik kann bei hochohmigen Verstärkerausgängen unter Umständen leiden.

 

Die informationen auf der untenstehenden Seite sind falsch - es gibt keinen technischen Unterschied zwischen MDR1A/AS/AB - nur die Farbe ist unterschiedlich. Der MDR-1A ist die eigentliche Modellbezeichnung B und S geben die Farbvariante an.

 

Schöne Grüße

Peter