Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Empfangsprobleme mit 46EX725

GELÖST
profile.country.de_DE.title
bravia725
Besucher

Empfangsprobleme mit 46EX725

Seit ein paar Tagen bin ich stolzer Besitzer eines nagelneuen KDL-46EX725, leider aber nicht sonderlich glücklicher Besitzer.

Der Grund sind ziemlich ätzende Empfangsprobleme beim digitalen Satellitenfernsehen.

Bei dem bisher benutzten Humax ICord HD hatte ich NIE (wirklich nie) Empfangsprobleme.

Ich kann leider nicht eingrenzen woran es liegt aber es kommt immer wieder vor, dass das Signal komplett weg ist oder die üblichen Artefakte-Bildfehler auftreten beim Fernsehen. Andere Male ist wieder alles Super ohne Fehler oder Ausfälle.

Signalstärke lag bisher immer bei um die 90 % und Signalqualität immer bei 100 %

Heute hab ich einen Sat-Signal-Verstärker (20dB) gekauft und angeschlossen, jetzt habe ich 100 % Signalstärke und Signalqualität. Aber immer noch Ausfälle und Bildfehler.

Wenn die Ausfälle oder Bildfehler auftreten springt die Anzeige für Signalstärke und Qualität (unter Systeminfo) von 100 % schlagartig auf 0 % und wenn das Bild wieder geht isses wieder bei 100 %

Das interessante (und jetzt kommt meine Frage an die Experten) die HD Sende (also ARD , ZDF oder ARTE HD) gehen IMMER auch wenn alle anderen spinnen oder schwarz sind.

Denkt ihr es ist der Receiver des Sony oder meint ihr mit der Sat Anlage stimmt was nicht?

Das Problem ist, es ist eine Hausanlage (Quad-Universal-LNB ca. 5 bis 6 Jahre alt) an der 3 Haushalte hängen und der Vermieter will nicht wirklich was wissen, weil sich ja sonst auch keiner beschwert.

Wie gesagt mit dem ICord hatte ich auch nie Probleme

Ist der Receiver vom Sony einfach schwächer als ein "reiner" Receiver?

Ich hoffe jemand weiß Rat, bin schon am überlegen ihn zurückzugeben.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
profile.country.de_DE.title
SmilingGuy84
Mitglied

Hi BRAVIA725,

der TV ist definitiv nicht defekt.

Find ich gut, dass du schon mal nen Kreuztest gemacht hast.

Ohne die Hilfe deines Vermieters oder eine Sat-Fachmann's kommst du hier nicht weiter.

Meine Vermutung ist, dass der Vermieter eine sogenanne "Unicable" oder "Einkabel-Anlage" hat bauen lassen. Da hängen dann alle Nutzer an 1 Strang (wird von hinten nach vorn durch alle Wohnungen geschliffen).

Das widerum ist jedoch - deutschland- bzw. EU-weit - keine "gängige" Installationsart, wobei mir hierbei sicherlich Einige widersprechen werden wollen.

Wenn du die Suchlaufart auf "vollständig" gesetzt hast und alles andere auf "alle Sender" quasi, dann findest du im Normalfall auf Astra allein schon 1800 Dienste (TV + Rundfunk + Servicedienste).

Es hat auf jeden Fall mit der Anlage zu tun.
Aber wie gesagt, ist ein SAT-Fachmann hier die beste Lösung. =/

Viele Grüße

Liebe Grüße

SmilingGuy 😃

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4
profile.country.de_DE.title
herrlinskie
Vielschreiber

Hi, der Fernseher hat keinen Receiver. Der TV hat lediglich einen DVB-S2 Tuner. Bevor du den Verstärker eingebaut hast war das signal zu schwach. Jetzt hast du einen verstärker eingebaut und das signal bricht weiter ab. Der Verstärker ist zu "stark", denke das der Tuner Übersteuert, daher der signal Abfall binnen von sekunden. Ist der Verstärker regelbar? Ich wurde einen regelbaren Verstärker nutzten. Ist wie bei DVB-T, bei voller Pulle haste auch keinen Empfang. Gegenfrage: was hast du für einen Satanlage? Wie lang ist das Kabel von der schüssel zum Fernseher? Ist ein Splitter zwischen geschaltet? Welchen Durchmesser hat die Schüssel?

Mit freundlichen Grüßen
Herrlinskie
profile.country.de_DE.title
bravia725
Besucher

Das Verhalten ist eigentlich genau wie bevor ich den Verstärker eingebaut hab, vielleicht war es vorher ja auch schon zu stark (wenn das in dem Fall die Lösung ist)

Ich habe meinen Vermieter auch gefragt ob er mir eine Kopie der Bedienungsanleitung der Anlage oder wenigstens den Hersteller und Typ sagen kann, weiß und hat er aber nicht mehr, vielleicht muss ich ihn dauerhaft nerven. Also die Schüssel müsste so eine 80 cm seit, glaub ich. Das Kabel kann ich nur schätzen, irgendwas zwischen 20 und 30 m. Splitter ? Keine Ahnung, er wusste nur noch, das es ein Universal LNB mit vier Ausgängen ist.

Und der Verstärker lässt sich nicht regeln, Verstärkt um 20 db und tut (zumindest laut Stärkeanzeige) wohl auch seinen Dienst.

Als der Verstärker noch nicht drin war , war es auch schon so das einige Sender (übrigens Phönix und ich glaube eins extra gehen auch) ohne jegliche Störung liefen wärend bei anderen (RTL, SAT 1, Pro 7, WDR, 3Sat eigentlich 90 % der Sender) der Bildschirm schwarz blieb. Ich dachte erst (so absurd das klingen mag aber man klammert sich ja an jeden Strohhalm wenn man keinen Lösungsansatz hat) es würde an dem Unterschied liegen das HD Sender daherhaft gehen und SD Sender nicht. Aber da ich jetzt gesehn hab, dass Phönix (ist ja in 576i) auch geht kann ich das wohl verwerfen.

Oh Mann das nervt so 😞

Mal ne andere Frage, der ICord ist momentan in Reparatur wegen eines Defekts. Wenn der wiederkommt wollt ich ihn schon wieder benutzen (unter anderem wegen TimeShift was ja der Sony nicht hat). Was denkt ihr, leidet das Signal wenn es erst durch den ICord, dann an den AV Receiver und dann an den Sony geht? Alles per HDMI. Oder ist das egal da alles digital ist?

Wollte wenn der wieder da ist eigentlich beide parallel betreiben, entweder über einen Verteiler oder beim ICord durchschleifen (ich weiß dann gehen nur Programme über einen Transponder, aber ich hätt eh immer nur ein Gerät an), allergings erledigt sich das wohl eher bei den Problemen mit dem Sony und er wird zu einem reinen Bildausgabegerät.

Also zurück zu der Frage, denkt ihr das Signal leidet bei dem Weg über zwei Geräte vorm Sony?

profile.country.de_DE.title
bravia725
Besucher

also ich weiß leider immer noch nicht wo der Grund liegt aber bin ein Stückchen weiter:

Es ist zumindest kein Defekt vom Sony, denn ich hab den LCD gestern mal zum Nachbarn rüber getragen der ne eigene Schüssel hat (hängt nicht an der Viererschüssel) und bei dem hat alles super geklappt ohne Aussetzer und ich hatte beim Suchlauf ca. 300 Programme mehr gefunden

Hab jetzt auch mal den F-Stecker erneuert in der Hoffnung das hier irgendwo der Fehler liegt, aber hat auch nix gebracht

Wie kann es sein, das scheinbar die anderen keine Probleme haben und ich schon, wenn der LNB defekt wär müsste es doch bei den anderen auch nicht klappen

Und am zu schwachen Signal kanns doch auch nicht liegen, das ist bei 90 % im grünen Bereich, zumindest bei den Sendern die immer gehen

Bin kurz davor mir ne eigene Schüssel zu kaufen und dran zu machen (die Erlaubnis vom Vermieter hab ich bekommen, der mag nämlich nicht schauen was mit seiner Schüssel ist, weil die anderen haben ja auch keine Probleme)

jemand noch ne Idee?

profile.country.de_DE.title
SmilingGuy84
Mitglied

Hi BRAVIA725,

der TV ist definitiv nicht defekt.

Find ich gut, dass du schon mal nen Kreuztest gemacht hast.

Ohne die Hilfe deines Vermieters oder eine Sat-Fachmann's kommst du hier nicht weiter.

Meine Vermutung ist, dass der Vermieter eine sogenanne "Unicable" oder "Einkabel-Anlage" hat bauen lassen. Da hängen dann alle Nutzer an 1 Strang (wird von hinten nach vorn durch alle Wohnungen geschliffen).

Das widerum ist jedoch - deutschland- bzw. EU-weit - keine "gängige" Installationsart, wobei mir hierbei sicherlich Einige widersprechen werden wollen.

Wenn du die Suchlaufart auf "vollständig" gesetzt hast und alles andere auf "alle Sender" quasi, dann findest du im Normalfall auf Astra allein schon 1800 Dienste (TV + Rundfunk + Servicedienste).

Es hat auf jeden Fall mit der Anlage zu tun.
Aber wie gesagt, ist ein SAT-Fachmann hier die beste Lösung. =/

Viele Grüße

Liebe Grüße

SmilingGuy 😃