Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Videobearbeitung der Aufnahmen eines KD-49XF9005

profile.country.DE.title
prodosenbier
Entdecker

Videobearbeitung der Aufnahmen eines KD-49XF9005

Hat jemand eine Idee,wie man die aufgezeichneten Videos eines KD-49XF9005 nachträglich bearbeiten kann (Extrahieren als MPEG wäre völlig ausreichend).

9 ANTWORTEN 9
profile.country.DE.title
winposur
Alter Hase

Träum weiter !

Sony hat das natürlich so implementiert, dass du die Aufzeichnung nur auf einem einzigen Gerät wieder anschauen kannst, und das ist das, mit dem du sie aufgenommen hast. Geht es kaputt oder muss ein neues Mainboard eingebaut werden, sind die Aufzeichnungen nicht mehr zu betrachten. Das Ganze geht also nur sinnvoll für ein zeitversetztes Anschauen (wobei ja kein echtes Timeshift bei Sony möglich ist), und eignet sich überhaupt nicht zum Anlegen einer Sammlung.

Wenn du mehr möchtest, musst du dir anderes Equipment zum Aufnehmen anschaffen, am besten von einem Hersteller, der nicht selbst auch Content produziert und verkauft.

profile.country.DE.title
mazda3bk
Enthusiast

da wären metz,technisat sowie einige geräte von hisense,loewe mit upnp-browser.......

die können auch am pc aufnahmen bearbeiten :slight_smile:

 

.....nicht überall ist ein experte drin wo experte draufsteht :wink:
profile.country.DE.title
IamNic
Expert

Hallo @winposur,

 

das machen auch andere Hersteller und ich bin mir sicher, dass es sich hier um lizenzrechtliche Gründe handelt, dass die Videos an die Hardware gebunden werden.

 

Warum es die von @mazda3bk genannten Marken erlauben ohne weiteres die Videos zu kopieren/bearbeiten ist eine interessante Frage.

 

- Nic

profile.country.DE.title
mazda3bk
Enthusiast

https://blog.metz-ce.de/tag/aufnahme/

das wird wohl daran liegen dass nicht die  festplatte wie bei sony verschlüsselt wird. somit kann man die sd inhalte auch streamen und an anderen geräten bearbeiten. wie es bei hd ausschaut das weiss ich nicht.....

 

.....nicht überall ist ein experte drin wo experte draufsteht :wink:
profile.country.DE.title
prodosenbier
Entdecker

Also verschlüsselt wird die Platte schon mal gar nicht, denn mittels Linux kann ich die Dateien sehr wohl auslesen, alles schöne bin-Dateien in 1GB großen Häppchen und alles schön in Ordnern nach Datum sortiert. Allein mir fehlt noch ein Tool um aus den Dateien wieder ein Video zu machen. Eigentlich wollte ich aus einer Aufnahme eines öffentlich rechtlichen Senders einen Teil der Aufnahme ausschneiden. Wenn also die privaten ihr Unterschichten-TV verschlüsseln, dann kann ich das verstehen.

 

Das Gerät selbst ist leider erst ein Jahr alt, aber aus dem, was ich zur Zeit über die Konfiguration, Technik und Ausstattung weiß, schließe ich, dass auf meinem nächsten Gerät nicht Sony stehen wird. Warum? Einige Gründe sind schon genannt: Kein Time Shift wie man es kennt! Umständliche Bearbeitung der Senderlisten nur über Zusatztool am PC! Keine Suchfunktion in den Senderlisten! Und nun noch keine Bearbeitung meiner aufgezeichneten Videos ... sowas nennt sich Smart TV. Vermutlich nur, um meine Nutzerdaten abzugreifen und mir besser Werbung unterzujubeln gedacht. Für die Videoaufzeichnung nutze ich demnächst wieder meine Sat-Karte im Linux-Rechner mit Kaffeine und fertig ist. Aber das führt zu nichts, nicht Euer Problem.

 

Vielen Dank für Eure Mühe und die Antworten!

profile.country.DE.title
winposur
Alter Hase

Zum privaten Gebrauch darf man eigentlich alles kopieren (Urherberrecht Gesetz § 53)

Zulässig sind einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern, sofern sie weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienen, soweit nicht zur Vervielfältigung eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage verwendet wird.

Insofern dürfte man sich auch ein privates Archiv von Filmen anschaffen, so wie man früher eine Sammlung von Videocassetten hatte.

Dass dies die Anbieter von Content nicht so gerne sehen und daher das Ganze technisch möglichst schwer bis unmöglich machen möchten, ist aus deren Sicht natürlich zu verstehen.

profile.country.DE.title
IamNic
Expert

Hallo @prodosenbier,

 


@prodosenbier  schrieb:

Also verschlüsselt wird die Platte schon mal gar nicht


ach ne, klar kommt man an irgendwelche Daten ran, aber einfach nutzen und weiter bearbeiten kannst du sie nicht - auch kannst du deine Platte nicht an einen Typen-/Markengleichen TV anschließen und dort die Videos abspielen.

 

Also wenn man das nicht "Verschlüsselung" nennt, weiß ich auch nicht.

 

- Nic

profile.country.DE.title
IamNic
Expert

Hallo @winposur,

 

was hat denn aber nun Sony für ein Interesse daran deine Aufnahmen der privaten Sender oder der ÖR-Sender vor Kopie zu schützen?

 

Da hängt sicher noch ein anderes Recht mit drin (und ja, das ist nur eine Vermutung - da ich kein lineares Fernsehen ansehe - und somit auch nicht aufnehmen möchte - habe ich aber wenig Interesse daran in diesem Bereich zu Recherchieren. Fest steht nur, dass alle großen internationalen TV-Hersteller die Platten mit dem TV verheiraten UND dass HD-Inhalte schon alleine deshalb nicht kopiert werden dürfen, weil sie per HDCP kodiert sind und eine Kopie - auch für den Privatgebrauch - eine Umgehung dieses erfordern würde).

 

 

 

- Nic

profile.country.DE.title
prodosenbier
Entdecker

Möchtest Du tatsächlich eine Grundsatzdiskussion über die Unterschiede einer Datenträgerverschlüsselung und einer Dateiverschlüsselung bzw. Speicherung von Dateien in einem proprietären Format?