Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

KD75 XD8505 PIP

profile.country.DE.title
aschberg62
Entdecker

KD75 XD8505 PIP

nach dem Update auf Nougat erscheint erfreulicherweise im Action Menü der Punkt Bild im Bild.

Nur öffnet sich beim Anwählen der Funktion das Menü und das Bild (Quelle HDMI) wandert ins PIP.

Es lässt sich aber im Hauptbild kein Bild anzeigen. Sobald ich eine andere Quelle anwähle, geht das PIP wieder aus und die gewählte Quelle erscheint als Vollbild.

Es ist mir also nicht möglich 2 Programme zu zeigen, egal von welcher Quelle und egal welche Kombination.

 

8 ANTWORTEN 8
profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo aschberg,

 

die PiP Funktion funktioniert nur in Verbindung mit dem Homescreen.

Es können nicht 2 Quellen nebeneinander gezeigt werden.

 

Schöne Grüße
Peter

profile.country.DE.title
aschberg62
Entdecker

Hallo und Guten Abend,

 

also hat das Gerät gar kein PIP. Denn was bedeutet eigentlich PIP ?

Ich dachte immer , Bild im Bild.

Man sollte es in MIP (Menü im Bild) umbenennen da es sonst eine Täuschung des Kunden Ist.

Wer programmiert denn so einen Schwachsinn ?

Welchen Nutzen hat so etwas ?

Vielleicht für Menschen, die sich gerne stundenlang ein Menü anschauen ?

Kann man davon ausgehen, das dieser Fehler behoben wird ?

 

Danke für die ernüchternde Antwort

 

 

 

 

 

profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

Das ist das typische Android PiP. Du kannst ein Video über den Home Bildschirm oder eine App legen. Im Fall von Sony kannst du aber nur ein Video über eine App legen, solange selbige nicht selber ein Video anzeigt. Für echtes PiP scheinen die Prozessor-Ressourcen nicht zu reichen. Ein Sony strauchelt oft schon bei einem Video.

 

Komplett sinnfrei in der Tat. Das wird sich nicht ändern.

profile.country.DE.title
aschberg62
Entdecker

Hallo und Guten Abend.

 

ich denke mal, das es nichts mit Rechenleistung zu tun hat.

PIP konnten Fernseher schon vor 20 Jahren und da hat noch keiner von

Rechenleistung gesprochen.

Zumal es in einer weit zurückliegenden Softwareversion funktioniert haben soll.(Habs selbst nicht gesehen)

Es ist wohl mehr Unfähigkeit, Dummheit, oder einfache Ignoranz von Kundenerwartungen seitens des Herstellers.

Ich werd mich zwangsweise damit abfinden müssen aber das war sicher mein erster und letzter Sony.

Android als Betriebssystem werde ich wohl zukünftig meiden, da kein wirklicher Vorteil zu erkennen ist.

Ich vergleiche dann mit dem hier ebenfalls noch laufenden Samsung TV, der deutlich älter ist, PIP kann

und gegenüber dem Sony ein um Welten stabileres System hat.

Wenn ich mich dann noch mit Android quälen mochte, kann ich mir immer noch einen Fire Stick anstecken.

Dieser lässt sich bei Frust auch leichter und preiswerter an die Wand werfen.

 

einen angenehmen Abend an alle hier.

 

 

 

profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie


@aschberg62schrieb:

ich denke mal, das es nichts mit Rechenleistung zu tun hat.


Wenn ich die Spezifikation vom SoC recht im Kopf habe, kann der mehrere 1080p Streams parallel dekodieren. Bei 4K schaut es dann aber schon wieder anders aus. Da geht nur ein Stream. Ein weiteres Problem ist halt, dass die MediaTek-Treiber größtenteils verbuggt und ineffizient sind. Ich bin mir sicher, dass PiP mit 2 Videos nur rumkacken würde.

 

Zumal es in einer weit zurückliegenden Softwareversion funktioniert haben soll.(Habs selbst nicht gesehen)


Ich bin schon seit Lollipop an Board und habe noch nie ein (sinnvoll) funktionierendes PiP gesehen. Laut dieser FAQ soll es für die Kombination aus Tuner und HDMI-Eingang gehen. Das konnte ich aber nie bestätigen.

profile.country.DE.title
winposur
Alter Hase

In dem Link heisst es Twin Picture Funktion. Diese funktioniert bei mir auch bei meinem 2015er ATV1 seit irgendeinem Android 5 Update. Auch jetzt mit Android 7 geht das immer noch. Es sind zwei bewegte Bilder auf dem Schirm nebeneinander, eines größer, eines kleiner, eins per HDMI, eins per Kabeltuner. Da kann man die beiden umschalten, so dass das wichtigere größer ist, man kann auch den Ton umschalten. Es gibt da kein Ruckeln. Allerdings nutze ich diese Funktion praktisch nicht und wüsste im Moment nicht so genau, wofür ich das überhaupt brauche.

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo winposur,

 

genau, die Twin Picture Funktion gab es nur bei der C-Serie - ab der XD-Serie wurde diese Funktion nicht weitergeführt.

Mit Nougat kam dann die aktuelle PiP Funktion hinzu, die im Home Screen eine Videoquelle in einem kleinen Fenster einblenden kann. Diese Funktion ist jetzt auch auf der XD Serie verfügbar - jedoch nicht mit der Twin Picture Funktion der C-Serie vergleichbar.

 

Schöne Grüße

Peter

profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie



Es sind zwei bewegte Bilder auf dem Schirm nebeneinander, eines größer, eines kleiner, eins per HDMI, eins per Kabeltuner. Da kann man die beiden umschalten, so dass das wichtigere größer ist, man kann auch den Ton umschalten. Es gibt da kein Ruckeln

Naja, HDMI zählt auch nicht so wirklich als vollwertiges PiP, zumal man darüber unkomprimiertes Video bekommt und nichts mehr dekodieren muss.

 

Spielt aber alles keine Rolle. Das Sony PiP ist in jeglicher bisher abgelieferter Form sinnfrei...