Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Erfahrungen mit Oreo (ATV2 FW 6.6575)

profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

Erfahrungen mit Oreo (ATV2 FW 6.6575)

Inoffizielles Changelog

 

[2020-10] Optimierungen und Bugfixes in 6.6575 [Download]

  • Sicherheits-Patch-Level 1. Juli 2020
  • System-Absturz nach Standby bei Verwendung von VPN behoben
  • 4K-Video-Unterstützung im Vewd-Browser wieder gestrichen

 

[2020-04] Optimierungen und Bugfixes in 6.6555

  • Sicherheits-Patch-Level 1. Januar 2020

 

[2019-11] Optimierungen und Bugfixes in 6.6545

  • Sicherheits-Patch-Level 1. September 2019

 

[2019-07] Optimierungen und Bugfixes in 6.6520

  • dunkle Menüs bei XF9005 gefixt

 

[2019-05] Optimierungen und Bugfixes in 6.6510

  • keine Audio-Ausgabe über ARC nach Standby gefixt (ab und zu wird nach Standby mehrfach zwischen TV Lautsprecher und Audio System getoggelt)
  • korrekte Helligkeits- und Farbeinstellungen für YouTube HDR
  • Unterstützung für DTS Passthrough in Apps von Drittanwendern hinzugefügt
  • Beschreiben von NTFS und exFAT Partitionen gefixt
  • Guide-Suche (Besetzung/Titel) gefixt
  • sporadisches Einfrieren des Systems bei Kaltstart/Neustart gefixt
  • verbesserte TV Guide Suche (auch nicht-Gracenote-Kanäle/Events werden gefunden)

 

[2019-01] Optimierungen und Bugfixes in 6.5830

  • WLAN ist nach Standby deutlich schneller verbunden
  • WiFi Direct bleibt nach einer Screen Mirroring Session nicht mehr aktiv, was zu Problemen geführt hat (z.B. kein 5GHz WiFi)
  • Fern-Start funktioniert jetzt zuverlässig (allerdings geht der TV kaum noch in den Deep Sleep bzw. wacht meist gleich wieder auf)
  • PAL Aufnahmen werden nun bei korrekten 50 bzw. 100Hz wiedergegeben
  • verbesserte DVB-C Tuner-Empfindlichkeit
  • Alexa: derselbe TV-Name kann nach Factory Reset wiederverwendet werden
  • Android USB-Speichererweiterung verbessert
  • grüne Linien am unteren Bildrand beim Abspielen diverser H.264 Videos im 2.35:1 Format in Plex behoben
  • Vewd Internet Browser kann jetzt Videos bis 4K wiedergeben (60p ruckelt allerdings nach wie vor ab HD)
  • über die Android TV Suche gefundene DTV Events zeigen jetzt den Kanalnamen und können für die Aufnahme programmiert werden

 

BRAVIA Oreo Update

 

Audio Passthrough

Audio Passthrough funktioniert nun endlich korrekt für sämtliche über ARC spezifizierten Audio-Formate (bei einer 192kHz Taktrate), sprich Dolby Digital (AC3), Dolby Digital Plus (EAC3, auch Atmos) und DTS.

Der BRAVIA gibt sogar vor, DTS-HD über HDMI-ARC ausgeben zu können:

 

AudioDeviceInfo

ProductName:  BRAVIA 4K GB ATV3

Type:         HDMI-ARC

Encodings:    PCM16 / AC3 / E-AC3 / DTS / DTS-HD / LC-AAC / HE-AAC V1 / HE-AAC V2

ChannelMasks: 1.0 / 2.0 / 5.1 / 7.1

SampleRates:  8000 / 11025 / 16000 / 22050 / 24000 / 32000 / 44100 / 48000

 

Beim verlustfreien DTS-HD MA muss natürlich der DTS kompatible Kern für die Ausgabe extrahiert werden. Das funktioniert allerdings nicht korrekt. Die Audio-Ausgabe kommt mit einem DTS-kompatiblen Receiver bei DTS-HD MA 24-bit Tracks (Sample-Clip) reproduzierbar nach wenigen Sekunden zum Erliegen.

 

4K (2160p60) über Chromecast

Die Wiedergabe von 60fps 4K Videos über Chromecast (z.B. The World in HDR in 4K) leidet unter starkem Ruckeln und häufigem Herabsetzen der Video-Auflösung auf 1440p/1080p. Es liegt definitiv kein Bandbreitenproblem vor.

 

Standby-Problematik

Auch 5 Jahre nach Einführung der Android TV Plattform wacht der Prozessor in den BRAVIAs immer noch mindestens alle 5 Minuten auf, was auch dazu führt, dass über HDMI angeschlossene Geräte gekitzelt und USB-Festplatten regelmäßig hoch- und runtergefahren werden. Hauptverursacher ist Google selber (Google Mobile Services bzw. Google Cloud Messaging). Auch Apps von Drittanbietern sind jederzeit dazu in der Lage, den Prozessor aufzuwecken um nach Hause zu telefonieren und auch wachzuhalten. Es ist nach wie vor spürbar, dass das Betriebssystem seinen Ursprung im mobilen Bereich hat, wo die Anforderungen andere sind als am TV.

 

Fern-Start macht die Sache noch schlimmer. Diverse Geräte wie NAS oder Netzwerkdrucker können den Prozessor permanent wach halten (Bonjour/mDNS Queries). In meinem Heimnetz bleibt der TV kaum noch im Deep Sleep. Der Prozessor wacht noch öfter auf als ohnehin schon und verbraucht mehrheitlich ~20W im Standby.

 

Werbung und Spionage

In Oreo hält Samba TV wieder Einzug, ein Stück Software, dessen einzige Aufgabe es ist, Daten über unser Nutzungsverhalten zu sammeln, welche dann an Werbetreibende verkauft werden. Gleichzeitig hat dieser "Trojaner" negative Auswirkungen auf die Performance des TVs. Traurig, zu welchen Mitteln Hersteller greifen, um den Profit zu steigern und damit sogar in Kauf nehmen, dass die Funktion der eigenen Geräte beeinträchtigt wird.

 

Zudem schalten Google und Sony Werbe-Kanäle auf den Hauptbildschirm auf, welche zwar deaktivierbar sind, sich von Zeit zu Zeit aber selbstständig reaktivieren.

 

Oreo Kanäle

Auch wenn die Idee prinzipiell eine gute ist, bringen Oreo Kanäle momenten keinen großartigen Mehrwert. Für viele Apps gibt es nämlich gar keine, andere (ZDF, ProSieben) zeigen Empfehlungen ohne jeglichen Bezug. Netflix ist nach wie vor nicht dazu in der Lage, Inhalte zu “Meine Auswahl” hinzufügen, ein Feature, welches 2017 auf der Google I/O demonstriert wurde. Auch Video-Previews sind immer noch Fehlanzeige. Warum man die Hintergrund-Video-Wiedergabe dafür eingetauscht hat, ist mir schleierhaft.

 

Kanäle können auch nicht pro Google-Account festgelegt werden. Personalisierung ist also nach wie vor ein ungelöstes Problem.

 

Performance

Die Performance ist nach wie vor nicht gut, was hauptsächlich einer Kombination aus langsamem Prozessor und schlecht optimierter Software geschuldet ist. Oreo bewirkt hier auch keine Wunder. Diverse Apps (wie DAZN, Sky Ticket oder Prime Video) sind recht träge in der Bedienung. Auch die Navigation auf dem HOME Bildschirm wird träger, je mehr Kanäle man zuschaltet.

 

Das System ist immer noch mit dutzenden nutzlosen Sony Diensten zugemüllt (auch wenn Sony mit Oreo etwas aufgeräumt hat), was dazu führt, dass Apps im Hintergrund oft geschlossen werden müssen, um RAM freizugeben. Entfernt man einige dieser Dienste, wird das System merklich reaktiver.

 

App-Switcher

Leider gibt es den App-Switcher in der ursprünglichen Form in Oreo nicht mehr, mit dem man schnell und komfortabel zwischen den zuletzt genutzten Apps wechseln und hängende Apps abschießen konnte. nVIDIA hat hier selber Hand angelegt und selbigen zurückgebracht und per Doppelklick auf die HOME-Tast zugänglich gemacht.

 

Alexa

Die Alexa Integration lässt nach wie vor zu wünschen übrig. Der Funktionsumfang ist spartanisch, die unterstützten Sprachbefehle sind größtenteils nicht praktikabel oder funktionieren nicht korrekt (z.B. Lautstärkesteuerung/Stummschaltung bei Audio-Ausgabe über HDMI-ARC, Kanalumschaltung per Kanalnamen).

 

Die Möglichkeit, den TV über Sprachbefehl einzuschalten, erfordert die Fern-Start Funktion, welche ich aber nicht empfehle zu aktivieren, da diese je nach Netzwerk zu sensibel reagieren kann.

 

Google Assistant

Auch Google Assistant funktioniert mehr schlecht als recht. Hat man selbigen eine längere Zeit nicht bemüht, können nach Aktivierung schon mal mehrere Sekunden vergehen, bis Sprachbefehle entgegengenommen werden können. Videos im Hintergrund ruckeln meist oder kommen komplett zum Stillstand (auch abhängig von der wiedergebenden App) während Google Assistant seine Arbeit verrichtet. Die Trägheit und Geschwindigkeitseinbrüche sind wahrscheinlich einmal mehr der Kombination aus schwachem Prozessor mit wenig RAM und schlecht optimierter Software geschuldet.

 

Nach wie vor ein Problem ist die App-Unterstützung. Prime Video und viele andere klinken sich gar nicht in die Sprachsuche ein.

 

HDR

Es wird recht schnell klar, dass HDR nach wie vor in den Kinderschuhen steckt. OS und Apps sind kaum dafür vorbereitet. Es können zwar HDR Videos wiedergegeben werden, schaltet der TV jedoch in den entsprechenden Modus, wird alles außer dem Video selber (z.B. GUI) mit verfälschten Farben bzw. falscher Helligkeit dargestellt. Man sieht das z.B. in Kodi, wenn man während der HDR Wiedergabe im Menü navigiert oder in YouTube bei der Wiedergabe des No Time To Die Trailers, welcher in echtem 2.35:1 vorliegt, bei dem die App bzw. der TV dafür zuständig ist, die schwarzen Balken einzufügen. Diese werden dunkelgrau statt schwarz dargestellt.

 

Sehr viele HDR Filme und Serien (speziell auf Netflix) sind so dunkel gemastert, dass in diversen Szenen auf BRAVIAs kaum noch etwas zu erkennen ist, sofern man diese nicht in einem komplett abgedunkelten Raum zu Gemüte führt. Im Fall von Dolby Vision ist HDR nicht einmal abschaltbar. Das ist eine grobe Einschränkung, weil man solche Inhalte tagsüber kaum noch schauen kann. Sony scheint das nur in aktuellen Modellen der 2019er Serie mit dem Dolby Vision Bright Modus zu fixen.

 

Kompatibilitätsprobleme mit Apple TV 4K

Mit allerlei Zickereien hat man zu rechnen, wenn man neben der Audio-Ausgabe über ARC einen Apple TV 4K direkt am BRAVIA betreibt. Scheinbar handelt es sich hierbei um Kompatibilitätsprobleme zwischen BRAVIA Sync (HDMI-CEC) und dem Apple TV 4K.

 

Schaltet man zum Beispiel den TV ein, veranlasst der Apple TV 4K am HDMI2 meist eine Umschaltung des Eingangs auf die Soundbar am HDMI3/ARC-Eingang. Außerdem wird die Soundbar oft im Standby aktiviert. All das passiert nicht, hängt man den Apple TV 4K ab.

Das gravierendste Problem ist allerdings, dass der BRAVIA nach Standby oft kein Signal vom Apple TV 4K am HDMI2 erkennt. Der BRAVIA muss dann neu gestartet werden.

 

Sony schiebt wie immer anderen, in dem Fall Apple, den schwarzen Peter zu. Fakt ist, mit Samsung und LG gibt es diese Probleme nicht. Egal, wer nun für die Probleme verantwortlich ist, wieso man sich nicht einfach miteinander an einen Tisch sitzt und die Probleme im Sinne der Konsumenten löst, ist mir schleierhaft. Zumal Sony und Apple immer ein gutes Verhältnis pflegten...

 

Neue Bugs

  • Als Gerätespeicher erweiterter USB-Massenspeicher bleibt nach längerem Standby oft im ausgeworfenen Zustand (Bug-Ticket)
  • Eingabeverzögerung in Video & TV SideView App-Fernbedienung (Bug-Ticket) [obsolet]
  • WLAN-Verbindungsprobleme nach Neustart/Kaltstart (Bug-Ticket)
  • TV bootet mit angeschlossenem USB-Massenspeicher (e.g. SAMSUNG BAR Plus) nicht (Bug-Ticket)
  • DTS Core Wiedergabe/Ausgabe kommt bei 24-bit DTS-HD MA Tracks nach wenigen Sekunden zum Erliegen (Bug-Ticket)
  • Sony Select Werbe-Kanal reativiert sich automatisch (Bug-Ticket)
  • keine Unterstützung für One-Touch (RMF-TX100) Fernbedienung mehr

 

Fazit

Sony hat mit Oreo einige Bugs gefixt. Die Liste nicht gefixter (zum Teil gravierender) Probleme auf Systemebene ist aber nach wie vor lang (siehe Bug-Tracker). Außerdem gibt es wie bei großen Updates üblich einige neue Probleme.

Auch Android TV ist nach dem Oreo Update immer noch nicht das, was man sich von einer guten Smart TV Plattform wünschen würde, was zu gleichen Teilen aber auch an den Diensteanbietern liegt, die die Möglichkeiten, die Android TV bietet (Integration in die Sprachsuche, Kanäle), in deren Apps nicht ausschöpfen. Außerdem sind die meisten Apps nicht ausreichend für den schwachen Prozessor optimiert.

Die jüngsten Entwicklungen in Hinblick auf Spionage-Software und nicht-deaktivierbare Werbe-Kanäle kann man einfach nur als Widerlich bezeichnen!

493 ANTWORTEN 493
profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

Hier findest du mehr zu meinen Tests.

 

WiFi 5 (802.11ac) 2x2 MIMO kommt theoretisch auf 500mbps. Mit dem BRAVIA schaffe ich unter Optimalbedingungen 250mbps. Mit SMB und NFS kommt über WLAN gut die Hälfte durch. Mit FTP und DLNA schaffe ich deutlich mehr.

 

60p ist auf Grund der Timing-Anforderungen sehr kritisch. Über Netzwerk ist die CPU-Last deutlich höher, weshalb es da schneller zu Problemen kommt als über USB.

 

 


@sebullri90  schrieb:
Gerade am Anfang des Films kam das System an seine Grenzen, weil anscheinend der TV im Hintergrund noch etwas macht.

Am Anfang werden die Puffer mit voller Geschwindigkeit gefüllt, was zu erhöhter CPU-Last führt...

 

 


@sebullri90  schrieb:
Welche Videos sind den in 2160p60? Sind dir Filme normalerweise nicht 2160p24? Youtube kann ich nicht sagen, aber oft leigen die Einschränkungen an der App.

Filme sind meist 24p. Allerdings nehmen immer mehr Smartphones in 2160p60 auf, weshalb man das auch vermehrt auf YouTube findet.

profile.country.DE.title
sebullri90
Mitglied

Der WLAN Chip ist per USB 2.0 angebunden, also max. 480 Mbits. Ich habe den Zugriff nur mittels SMB getesetet und bin auf 70-90 MBits gekommen. Selbst bei meinem Shield TV (Gigabit-Verkabelung) bin ich mit SMB < 300 Mbits geblieben. Wie hast du Kodi per DLNA mit dem NAS verbunden?  Mit welcher Software hast du SMB, NFS und DLNA getestet?

profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie


@sebullri90  schrieb:

Wie hast du Kodi per DLNA mit dem NAS verbunden?


So. Leider kann man Inhalte von DLNA-Servern nicht in die Bibliotheken einbinden. FTP geht aber auch. Das hat wie DLNA auch einen besseren Durchsatz.

 


Mit welcher Software hast du SMB, NFS und DLNA getestet?

Mit dem File Manager in Kodi kann man Dateien transferieren, wobei die Übertragungsgeschwindigkeit gemessen und angezeigt wird. Die reine TCP-Geschwindigkeit habe ich mit iperf3 gemessen (vom NAS zum BRAVIA).

profile.country.DE.title
Fellflugzeug
Vielschreiber

hast Du schon versucht ausschließlich das 5 GHz Netz zu fahren und das 2,4er abzuschalten?

bei mir läuft das TV WLAN über Fritzbox stabil.

---
Sony 65XF9005 | Denon AVR-X2500 | Panasonic DMP-UB704 | PS4Pro | SkyQ Kabel
profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

Ich habe für 2.4GHz und 5GHz schon underschiedliche SSIDs. Roaming gibt es in meinem Netz also nicht. Der TV hat einen eigenen Access Point mit eigenem 80MHz Kanal-Bund (fixer Kanal, kein Auto-Kanal). Mit einem Spectrum Analyzer habe ich veriziert, dass da niemand reinfunkt. Nach stromlos machen ist die WLAN Verbindung jetzt wieder stabil. Nur nach Kaltstart braucht es mehrere manuelle Anläufe, bis eine Verbindung zustande kommt. Aus Standby heraus geht es zum Glück halbwegs zuverlässig.

profile.country.DE.title
Fellflugzeug
Vielschreiber

ich würde trotzdem mal mit reinem 5GHz testen ODER gleichlautenden SSIDs.

man weiß ja nie wie der TV drauf reagiert. weißt ja: it's not a trick, it's a Sony😁

 

(ansonsten: falls bei dir baulich um die Ecke wie bei mir -> LAN Kabel könnte auch helfen, wenn tatsächlich so nervige Verbindungsabbrüche im WLAN)

 

4k/60p YouTube Content ruckelt bei mir übrigens auch nach wie vor

---
Sony 65XF9005 | Denon AVR-X2500 | Panasonic DMP-UB704 | PS4Pro | SkyQ Kabel
profile.country.DE.title
Can2006
Mitglied

  • Also genauso habe ich gemacht 2,4 ausgeschaltet wlan stabil
profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

@Peter_S.?

 

[EDIT] Danke für die Spamentfernung.

profile.country.DE.title
Fellflugzeug
Vielschreiber

okay, dann lege ich mein Chinesisch-Wörterbuch wieder weg.😅

 

ich weiß wir hatten das unter Oreo schon mal besprochen, aber möchte trotzdem noch mal zum Dynamikumfang der Bildmodi bei HDR Zuspielung nachfragen.

dass im Anwendermodus die Option Farbbrillanz auch Auswirkungen auf die Allgemeinhelligkeit des Bildes hat, hab ich noch präsent.

aber:

ist es wirklich so, dass Cinema Pro HDR tatsächlich den größten Dynamikbereich hat und somit die stärksten Kontraste in Sachen nit-Spitzenhelligkeit leistet?

frage deswegen, weil ich jetzt wieder den Fall habe, dass Bildmodus Standard HDR zwar sehr plastisch und scharf darstellt, aber ich das Gefühl hab, dass die Cinema Bildmodi einfach das bessere HDR Bild zeigen.

---
Sony 65XF9005 | Denon AVR-X2500 | Panasonic DMP-UB704 | PS4Pro | SkyQ Kabel
profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

Die Cinema Modi machen halt in den Highlights ein Tone-Mapping in einen für den TV darstellbaren Bereich, während Custom früher clippt, weshalb da in den Highlights oft keine Zeichnung mehr vorhanden ist.