Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Erfahrungen mit Oreo (ATV2 FW 6.6575)

profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

Erfahrungen mit Oreo (ATV2 FW 6.6575)

Inoffizielles Changelog

 

[2020-10] Optimierungen und Bugfixes in 6.6575 [Download]

  • Sicherheits-Patch-Level 1. Juli 2020
  • System-Absturz nach Standby bei Verwendung von VPN behoben
  • 4K-Video-Unterstützung im Vewd-Browser wieder gestrichen

 

[2020-04] Optimierungen und Bugfixes in 6.6555

  • Sicherheits-Patch-Level 1. Januar 2020

 

[2019-11] Optimierungen und Bugfixes in 6.6545

  • Sicherheits-Patch-Level 1. September 2019

 

[2019-07] Optimierungen und Bugfixes in 6.6520

  • dunkle Menüs bei XF9005 gefixt

 

[2019-05] Optimierungen und Bugfixes in 6.6510

  • keine Audio-Ausgabe über ARC nach Standby gefixt (ab und zu wird nach Standby mehrfach zwischen TV Lautsprecher und Audio System getoggelt)
  • korrekte Helligkeits- und Farbeinstellungen für YouTube HDR
  • Unterstützung für DTS Passthrough in Apps von Drittanwendern hinzugefügt
  • Beschreiben von NTFS und exFAT Partitionen gefixt
  • Guide-Suche (Besetzung/Titel) gefixt
  • sporadisches Einfrieren des Systems bei Kaltstart/Neustart gefixt
  • verbesserte TV Guide Suche (auch nicht-Gracenote-Kanäle/Events werden gefunden)

 

[2019-01] Optimierungen und Bugfixes in 6.5830

  • WLAN ist nach Standby deutlich schneller verbunden
  • WiFi Direct bleibt nach einer Screen Mirroring Session nicht mehr aktiv, was zu Problemen geführt hat (z.B. kein 5GHz WiFi)
  • Fern-Start funktioniert jetzt zuverlässig (allerdings geht der TV kaum noch in den Deep Sleep bzw. wacht meist gleich wieder auf)
  • PAL Aufnahmen werden nun bei korrekten 50 bzw. 100Hz wiedergegeben
  • verbesserte DVB-C Tuner-Empfindlichkeit
  • Alexa: derselbe TV-Name kann nach Factory Reset wiederverwendet werden
  • Android USB-Speichererweiterung verbessert
  • grüne Linien am unteren Bildrand beim Abspielen diverser H.264 Videos im 2.35:1 Format in Plex behoben
  • Vewd Internet Browser kann jetzt Videos bis 4K wiedergeben (60p ruckelt allerdings nach wie vor ab HD)
  • über die Android TV Suche gefundene DTV Events zeigen jetzt den Kanalnamen und können für die Aufnahme programmiert werden

 

BRAVIA Oreo Update

 

Audio Passthrough

Audio Passthrough funktioniert nun endlich korrekt für sämtliche über ARC spezifizierten Audio-Formate (bei einer 192kHz Taktrate), sprich Dolby Digital (AC3), Dolby Digital Plus (EAC3, auch Atmos) und DTS.

Der BRAVIA gibt sogar vor, DTS-HD über HDMI-ARC ausgeben zu können:

 

AudioDeviceInfo

ProductName:  BRAVIA 4K GB ATV3

Type:         HDMI-ARC

Encodings:    PCM16 / AC3 / E-AC3 / DTS / DTS-HD / LC-AAC / HE-AAC V1 / HE-AAC V2

ChannelMasks: 1.0 / 2.0 / 5.1 / 7.1

SampleRates:  8000 / 11025 / 16000 / 22050 / 24000 / 32000 / 44100 / 48000

 

Beim verlustfreien DTS-HD MA muss natürlich der DTS kompatible Kern für die Ausgabe extrahiert werden. Das funktioniert allerdings nicht korrekt. Die Audio-Ausgabe kommt mit einem DTS-kompatiblen Receiver bei DTS-HD MA 24-bit Tracks (Sample-Clip) reproduzierbar nach wenigen Sekunden zum Erliegen.

 

4K (2160p60) über Chromecast

Die Wiedergabe von 60fps 4K Videos über Chromecast (z.B. The World in HDR in 4K) leidet unter starkem Ruckeln und häufigem Herabsetzen der Video-Auflösung auf 1440p/1080p. Es liegt definitiv kein Bandbreitenproblem vor.

 

Standby-Problematik

Auch 5 Jahre nach Einführung der Android TV Plattform wacht der Prozessor in den BRAVIAs immer noch mindestens alle 5 Minuten auf, was auch dazu führt, dass über HDMI angeschlossene Geräte gekitzelt und USB-Festplatten regelmäßig hoch- und runtergefahren werden. Hauptverursacher ist Google selber (Google Mobile Services bzw. Google Cloud Messaging). Auch Apps von Drittanbietern sind jederzeit dazu in der Lage, den Prozessor aufzuwecken um nach Hause zu telefonieren und auch wachzuhalten. Es ist nach wie vor spürbar, dass das Betriebssystem seinen Ursprung im mobilen Bereich hat, wo die Anforderungen andere sind als am TV.

 

Fern-Start macht die Sache noch schlimmer. Diverse Geräte wie NAS oder Netzwerkdrucker können den Prozessor permanent wach halten (Bonjour/mDNS Queries). In meinem Heimnetz bleibt der TV kaum noch im Deep Sleep. Der Prozessor wacht noch öfter auf als ohnehin schon und verbraucht mehrheitlich ~20W im Standby.

 

Werbung und Spionage

In Oreo hält Samba TV wieder Einzug, ein Stück Software, dessen einzige Aufgabe es ist, Daten über unser Nutzungsverhalten zu sammeln, welche dann an Werbetreibende verkauft werden. Gleichzeitig hat dieser "Trojaner" negative Auswirkungen auf die Performance des TVs. Traurig, zu welchen Mitteln Hersteller greifen, um den Profit zu steigern und damit sogar in Kauf nehmen, dass die Funktion der eigenen Geräte beeinträchtigt wird.

 

Zudem schalten Google und Sony Werbe-Kanäle auf den Hauptbildschirm auf, welche zwar deaktivierbar sind, sich von Zeit zu Zeit aber selbstständig reaktivieren.

 

Oreo Kanäle

Auch wenn die Idee prinzipiell eine gute ist, bringen Oreo Kanäle momenten keinen großartigen Mehrwert. Für viele Apps gibt es nämlich gar keine, andere (ZDF, ProSieben) zeigen Empfehlungen ohne jeglichen Bezug. Netflix ist nach wie vor nicht dazu in der Lage, Inhalte zu “Meine Auswahl” hinzufügen, ein Feature, welches 2017 auf der Google I/O demonstriert wurde. Auch Video-Previews sind immer noch Fehlanzeige. Warum man die Hintergrund-Video-Wiedergabe dafür eingetauscht hat, ist mir schleierhaft.

 

Kanäle können auch nicht pro Google-Account festgelegt werden. Personalisierung ist also nach wie vor ein ungelöstes Problem.

 

Performance

Die Performance ist nach wie vor nicht gut, was hauptsächlich einer Kombination aus langsamem Prozessor und schlecht optimierter Software geschuldet ist. Oreo bewirkt hier auch keine Wunder. Diverse Apps (wie DAZN, Sky Ticket oder Prime Video) sind recht träge in der Bedienung. Auch die Navigation auf dem HOME Bildschirm wird träger, je mehr Kanäle man zuschaltet.

 

Das System ist immer noch mit dutzenden nutzlosen Sony Diensten zugemüllt (auch wenn Sony mit Oreo etwas aufgeräumt hat), was dazu führt, dass Apps im Hintergrund oft geschlossen werden müssen, um RAM freizugeben. Entfernt man einige dieser Dienste, wird das System merklich reaktiver.

 

App-Switcher

Leider gibt es den App-Switcher in der ursprünglichen Form in Oreo nicht mehr, mit dem man schnell und komfortabel zwischen den zuletzt genutzten Apps wechseln und hängende Apps abschießen konnte. nVIDIA hat hier selber Hand angelegt und selbigen zurückgebracht und per Doppelklick auf die HOME-Tast zugänglich gemacht.

 

Alexa

Die Alexa Integration lässt nach wie vor zu wünschen übrig. Der Funktionsumfang ist spartanisch, die unterstützten Sprachbefehle sind größtenteils nicht praktikabel oder funktionieren nicht korrekt (z.B. Lautstärkesteuerung/Stummschaltung bei Audio-Ausgabe über HDMI-ARC, Kanalumschaltung per Kanalnamen).

 

Die Möglichkeit, den TV über Sprachbefehl einzuschalten, erfordert die Fern-Start Funktion, welche ich aber nicht empfehle zu aktivieren, da diese je nach Netzwerk zu sensibel reagieren kann.

 

Google Assistant

Auch Google Assistant funktioniert mehr schlecht als recht. Hat man selbigen eine längere Zeit nicht bemüht, können nach Aktivierung schon mal mehrere Sekunden vergehen, bis Sprachbefehle entgegengenommen werden können. Videos im Hintergrund ruckeln meist oder kommen komplett zum Stillstand (auch abhängig von der wiedergebenden App) während Google Assistant seine Arbeit verrichtet. Die Trägheit und Geschwindigkeitseinbrüche sind wahrscheinlich einmal mehr der Kombination aus schwachem Prozessor mit wenig RAM und schlecht optimierter Software geschuldet.

 

Nach wie vor ein Problem ist die App-Unterstützung. Prime Video und viele andere klinken sich gar nicht in die Sprachsuche ein.

 

HDR

Es wird recht schnell klar, dass HDR nach wie vor in den Kinderschuhen steckt. OS und Apps sind kaum dafür vorbereitet. Es können zwar HDR Videos wiedergegeben werden, schaltet der TV jedoch in den entsprechenden Modus, wird alles außer dem Video selber (z.B. GUI) mit verfälschten Farben bzw. falscher Helligkeit dargestellt. Man sieht das z.B. in Kodi, wenn man während der HDR Wiedergabe im Menü navigiert oder in YouTube bei der Wiedergabe des No Time To Die Trailers, welcher in echtem 2.35:1 vorliegt, bei dem die App bzw. der TV dafür zuständig ist, die schwarzen Balken einzufügen. Diese werden dunkelgrau statt schwarz dargestellt.

 

Sehr viele HDR Filme und Serien (speziell auf Netflix) sind so dunkel gemastert, dass in diversen Szenen auf BRAVIAs kaum noch etwas zu erkennen ist, sofern man diese nicht in einem komplett abgedunkelten Raum zu Gemüte führt. Im Fall von Dolby Vision ist HDR nicht einmal abschaltbar. Das ist eine grobe Einschränkung, weil man solche Inhalte tagsüber kaum noch schauen kann. Sony scheint das nur in aktuellen Modellen der 2019er Serie mit dem Dolby Vision Bright Modus zu fixen.

 

Kompatibilitätsprobleme mit Apple TV 4K

Mit allerlei Zickereien hat man zu rechnen, wenn man neben der Audio-Ausgabe über ARC einen Apple TV 4K direkt am BRAVIA betreibt. Scheinbar handelt es sich hierbei um Kompatibilitätsprobleme zwischen BRAVIA Sync (HDMI-CEC) und dem Apple TV 4K.

 

Schaltet man zum Beispiel den TV ein, veranlasst der Apple TV 4K am HDMI2 meist eine Umschaltung des Eingangs auf die Soundbar am HDMI3/ARC-Eingang. Außerdem wird die Soundbar oft im Standby aktiviert. All das passiert nicht, hängt man den Apple TV 4K ab.

Das gravierendste Problem ist allerdings, dass der BRAVIA nach Standby oft kein Signal vom Apple TV 4K am HDMI2 erkennt. Der BRAVIA muss dann neu gestartet werden.

 

Sony schiebt wie immer anderen, in dem Fall Apple, den schwarzen Peter zu. Fakt ist, mit Samsung und LG gibt es diese Probleme nicht. Egal, wer nun für die Probleme verantwortlich ist, wieso man sich nicht einfach miteinander an einen Tisch sitzt und die Probleme im Sinne der Konsumenten löst, ist mir schleierhaft. Zumal Sony und Apple immer ein gutes Verhältnis pflegten...

 

Neue Bugs

  • Als Gerätespeicher erweiterter USB-Massenspeicher bleibt nach längerem Standby oft im ausgeworfenen Zustand (Bug-Ticket)
  • Eingabeverzögerung in Video & TV SideView App-Fernbedienung (Bug-Ticket) [obsolet]
  • WLAN-Verbindungsprobleme nach Neustart/Kaltstart (Bug-Ticket)
  • TV bootet mit angeschlossenem USB-Massenspeicher (e.g. SAMSUNG BAR Plus) nicht (Bug-Ticket)
  • DTS Core Wiedergabe/Ausgabe kommt bei 24-bit DTS-HD MA Tracks nach wenigen Sekunden zum Erliegen (Bug-Ticket)
  • Sony Select Werbe-Kanal reativiert sich automatisch (Bug-Ticket)
  • keine Unterstützung für One-Touch (RMF-TX100) Fernbedienung mehr

 

Fazit

Sony hat mit Oreo einige Bugs gefixt. Die Liste nicht gefixter (zum Teil gravierender) Probleme auf Systemebene ist aber nach wie vor lang (siehe Bug-Tracker). Außerdem gibt es wie bei großen Updates üblich einige neue Probleme.

Auch Android TV ist nach dem Oreo Update immer noch nicht das, was man sich von einer guten Smart TV Plattform wünschen würde, was zu gleichen Teilen aber auch an den Diensteanbietern liegt, die die Möglichkeiten, die Android TV bietet (Integration in die Sprachsuche, Kanäle), in deren Apps nicht ausschöpfen. Außerdem sind die meisten Apps nicht ausreichend für den schwachen Prozessor optimiert.

Die jüngsten Entwicklungen in Hinblick auf Spionage-Software und nicht-deaktivierbare Werbe-Kanäle kann man einfach nur als Widerlich bezeichnen!

493 ANTWORTEN 493
profile.country.DE.title
Fellflugzeug
Vielschreiber

weiß, was Du meinst.

gut, dass man mir jetzt endlich die Lösung empfohlen hat, die ich nicht kannte:

 

>>> Frage 19.11.2019

"Warum ist die Oreo-Firmware auch kurz vor Dezember noch immer nicht über das "Automatische Software-Update" verfügbar? Läuft die Ausrollung überhaupt noch??? (die USB Aktualisierung kenne ich - der TV ist aber fest an der Wand verbaut und die USB Ports daher nicht einfach zugänglich)"

 

>>> Antwort  Sony Support 21.11.2019:

"vielen Dank, dass Sie sich an den Sony-Support gewendet haben.

Es tut uns leid, dass Sie Einschränkungen mit Ihrem Gerät haben.

Nach der Überprüfung des Serverstatus haben wir herausgefunden, dass viele Kunden versuchen, das automatische Update vom Server gleichzeitig herunterzuladen.
Dies hat leider ein technisches Problem verursacht, deswegen haben wir momentan weitere Alternative, dass Sie das Update über einen USB-Stick herunterladen können.

Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, können Sie auf diese E-Mail antworten."

---
Sony 65XF9005 | Denon AVR-X2500 | Panasonic DMP-UB704 | PS4Pro | SkyQ Kabel
profile.country.DE.title
Fellflugzeug
Vielschreiber

Antwort Sony Support vom heutigen Tage:

"[...] Sie haben die Möglichkeit auf die nächste Version zu warten. Sie erhalten das nächste Update in November 27 automatisch."

 

ich bin gespannt

---
Sony 65XF9005 | Denon AVR-X2500 | Panasonic DMP-UB704 | PS4Pro | SkyQ Kabel
profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

Meiner Meinung nach haben die das Update still und heimlich zurückgezogen. Die Häme (zurecht) wollte man sich wohl nicht nochmal geben. Am Anfang gab es einen großen Ansturm auf Grund gravierender WLAN Probleme. Plötzlich nichts mehr, dafür immer mehr, die sich gewundert haben, dass sie OTA immer noch kein Update erhalten haben. Und es kamen auch keine Berichte mehr, wonach jemand in letzter Zeit das Update erhalten hätte.

 

Mal schauen, ob das am 27. was kommt und was da dann gefixt sein wird. Wahrscheinlich nicht sonderlich viel...

profile.country.DE.title
redroomboy
Mitglied

Na ja, es gab eine Zeit lang keine Berichte mehr über verschwindende Sender - und jetzt kommen wieder welche peux a peux ans Tageslicht. Meine Senderliste war jetzt Monate lang stabil. Dazwischen habe ich da nie etwas verändert und schwubs sind wieder die selben Sender weg.

 

Das Gerät hat wieder ein Problem mit dem Stand-by. Aus einem langen Stand-by wacht das nicht mehr richtig auf. Schaut doch mal im UK-Forum wie viele sich da melden.

 

Es gibt diverse Lösungsmöglichkeiten, wie man zur Zeit Fehler selber korrigieren kann (habe ich alle im UK-Forum gefunden):

 

- unter apps die com.sony.dtv.enclave.service aufrufen und den cache löschen

- bei den Stand-by-Einstellungen die Zeitschaltung von 4 Stunden auf NIE setzen

- bei der Uhrzeit gibt es die Option "über TV-Programm aktualisieren" - diese auf "über Internet aktualisieren" oder "Manuel" setzen. Wenn man nämlich zwischen Auslandssendern und deutschen Programmen umschaltet kommt das Gerät in Schwierigkeiten

- den Wifi-Router nie ausschalten (z.B. Nachtschaltung)

- vor dem Abschalten des TVs alle noch offenen Apps über eine Tastatur mit Alt+Tab+Del ausschalten. Auch wenn man die Apps nach Nutzung korrekt abschaltet, laufen diese nach wie vor.

- und jetzt kommt der Kracher: ARC-Gerät abklemmen und schon gibt es keine Abstürze, Resets etc....

 

Hört sich nach viel Zirkus an uns sollte nicht sein, aber so habe ich grade meine Ruhe.

profile.country.DE.title
alexey1975
Mitglied

Ich habe am Donnerstag neu Update ATV2 FW 6.6520 installiert auf meine XF9005. Erste Tag nach dem Installation lief alles perfekt. Man, ich war sehr glücklich. Alles neu und funktioniert besser, alles vorherige Version Android 7. Aber meine Glück war zu Ende, als ich Fernseher ausgeschaltet und in der nächsten Tag, am Freitag wieder eingeschaltet habe:

 

Ich habe viel Filme auf mehrere Externe HDD und gucke fast jeden Tag. Alle Filme auf HDD haben, es ist besser, als mehrere hunderte Stapel von Discs in der Wohnzimmer haben. 

 

Erste Start von HDD - Alle Dateien wurde Blitz schnell gelesen (das hat mich gewundert, weil bei Android 7 es kam zu min. 10 Minuten). Ok. Ich schalte erste Film ein (Der rechte Arm der Götter) und gucke bis zum Ende durch.. Also, soweit alles gut. Dann kommt das zweite Teil von Film und ..... dann in statt Sound kommt komisches Geräusch und Film stoppt sich. Ich schalte die Audio Spur um und geht das wieder gut weiter. Ich glaube,das war eine DTS Audio Spur, kann nicht genau sagen, der Player von Sony zeigt die Information nicht über die Audio-Spur. Dann auf 50-te Minute plötzlich stoppt sich der Film und geht nicht weiter. Einfach steht und bewegt sich nicht mehr. Ich habe versucht bishen zu manipulieren, also Pause, Stop, Play, geht nicht, auf 50-te Minute STOP. OK. Dann öffne ich KODI und starte wieder mit Teil 2 und stelle auf 45 - te Minute, also, läuft alles gut, dann plötzlich springt von 55-te Minute auf 60 - te Minute der Film, ok, ich gucke weiter. Dann , auf ca. 70-ste Minute wieder, stoppt sich der Film und geht nicht weiter. Schluss. Ich schalte alles aus und Fernseher auch.

 

Schalte Fernseher wieder ein, dann HDD, der Player liest Dateien und..... hier sehe ich, dass der rote Player vom Sony, zeigt nur die Titeln von Filme, aber nicht das Dauer und keine Vorschau Bilder, sondern nur die graue Quadrate. Bei drücken auf OK Taste ich bekomme immer Meldung - Die Datei kann nicht gelesen werden.

Dann schalte ich wieder KODI, läuft alle super, ich kann wieder Filme sehen... aber nicht lange. Alle filme, was ich habe, kann ich nur ca. bis zu 50-te Minute sehen, dann stoppt der Film sich selbst und geht nicht weiter. Und jetzt ist das auf alle Filme, was ich habe. Alle Filme laufen bis zu 50-te Minute und dann Schluß. Das ist jetzt so mit KODI. Der rote Player von Sony liest überhaupt keine Dateien von HDD mehr. Keine !!! Nur die graue Quadrate.

 

Das ist wahnsinn. Ich will keine Android 8 Oreo mehr, ich will zurück auf Android 7. Wie kann ich wieder zurück ??? Soll ich einfach zum Werkstand zurück setzen oder noch was ????

profile.country.DE.title
MajinWalkman
Mitglied

Hat jemand eigentlich auch Probleme (XF8096 und seit Android 7 schon) mit Asynchronem Ton sobald man z.b. von HDMI oder Home wieder zu TV (internem Tuner DVB-C) switch ? Und je öfter man das in einer "Sitzung" macht, destso größer wird das Delay ?

 

Audio wird über Toslink (optisch) an externen Verstäcker ausgegeben, hab noch nicht getestet ob das Problem auch über die internen Lautsprecher besteht.

 

Einzige Lösung bissher, TV aus und wieder an.

 

MFG

MajinWalkman

profile.country.DE.title
Fellflugzeug
Vielschreiber

@alexey1975 

Downgrade der Firmware geht nicht. einmal Oreo, immer Oreo.

Werksreset könnte aber evtl. trotzdem helfen (ist ja die Sony Wunderwaffe)

 

@MajinWalkman 

A/V Sync in den Allgemeinen Tonoptionen auf AUS?

---
Sony 65XF9005 | Denon AVR-X2500 | Panasonic DMP-UB704 | PS4Pro | SkyQ Kabel
profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

Die 6.6545 ist online:

 

  • Verbessert die Netzwerkverbindung mit bestimmten Routern
  • Verbessert die Leistung und Stabilität der gesamten Benutzeroberfläche
  • Verbessert die Kompatibilität mit bestimmten CAM-Modulen und behebt Probleme mit dem Channel-Speicher (nur Russland)
profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

Auf den ersten Blick sind die Probleme noch die gleichen. Besonders ärgerlich ist, dass WLAN nach Kaltstart/Neustart immer noch nicht zuverlässig verbindet. Ich muss die Verbindung immer manuell über die WLAN-Einstellungen triggern und auch dann klappt die Verbindung nicht immer auf Anhieb. Wenn man das nicht macht, verbindet der BRAVIA meist nie.

 

Immerhin ist das Sicherheits-Patch-Level jetzt auf 1. September 2019.

profile.country.DE.title
developer
Mitglied

@Kuschelmonschterdas WLAN-Problem kann ich bestätigen. Passiert bei meinem 55" XE8596 ebenfalls.

Kaum zu glauben: das DLNA-Problem wurde tatsächlich behoben! Ich kann endlich wieder über meinen PC auf den TV casten.

Allerdings kommt es viel zu spät. Habe beim letzten Amazon Deal zugeschlagen und einen Fire TV Stick 4K für 20€ ergattert. Der macht YouTube 4K HDR ruckelfrei, kann Kodi nativ in 4K darstellen und kann ruckelfrei 80GB 4K Backups übers Netzwerk streamen und ohne Puffern abspielen.

Die kleine handliche Fernbedienung kann auch Lautstärke einstellen und den Fernseher ein- und ausschalten. Dank Bravia-Sync wird automatisch zum "aktiven" Gerät geswitcht. Perfekt!

Jetzt kommt das Netzwerk-Kabel des TV aber erstmal wieder ab. Ich werde das ganze über die nächsten Tage beobachten und berichten, wenn es Probleme gibt.